Verwertung geistigen Eigentums
Innovationen und technischer Fortschritt spielen für eine gut funktionierende und wachsende Volkswirtschaft eine entscheidende Rolle. Sie sind Impulsgeber und Richtungsweiser für die Lösung gesellschaftlicher Probleme und dienen als unmittelbares Gut für die Differenzierung im immer schneller werdenden internationalen Wettbewerb. Universitäten leisten mit ihrer Grundlagenforschung einen enorm wichtigen Beitrag in diesem Prozess, jedoch bleiben diese Erkenntnisse ohne Weiterentwicklung zu einem Produkt und somit ohne einen effizienten Transfer der Gesellschaft unzugänglich. Die häufigsten Transferformen dabei sind nach ökonomischer und praktischer Relevanz die Drittmittelforschung, die Verwertung durch Patentveräußerungen und die Existenzgründung in Form von Spin-offs.
Verkauf des Patents
Beim Patentverkauf können kurzfristig finanzielle Rückflüsse durch die Veräußerung des Schutzrechtes generiert werden, die dann in die Hochschulinfrastruktur zurückfließen. Ebenfalls ist das Halten der Patente zur Einwerbung von Drittmitteln eine mögliche Verwertungsstrategie. Die sogenannten Drittmittel sind Mittel, die für Forschung und Entwicklung durch Dritte eingeworben werden und klassischerweise bei Auftrags- und Kooperationsforschungen fließen.
Vergabe von Lizenzen
Eine weitere Verwertungsform von Hochschulpatenten ist die Vergabe von Lizenzen, bei der im Allgemeinen die Nutzungsrechte an gewerblichen Schutzrechten bzw. Know-How des Technologiegebers erworben werden. Dabei werden drei Arten von Lizenzen unterschieden: die nichtexklusive Lizenz, die exklusive Lizenz und die Alleinlizenz. Bei der nichtexklusiven Lizenz kann der Patentinhaber beliebig oft und an verschiedene Lizenznehmer seine Nutzungsrechte vergeben. Die exklusive Lizenz hingegen kann nur an einen einzigen Lizenznehmer vergeben werden und verschafft ihm somit eine Monopolstellung, da selbst der Patentinhaber nicht mehr über seine Erfindung verfügen kann. Bei der sogenannten Alleinlizenz wird das Nutzungsrecht an einen einzigen Lizenznehmer vergeben, der Schutzrechtsinhaber kann die Technologie aber selbst nutzen. Sollten Sie Interesse an der Auslizenzierung Ihrer Technologie oder sonstige Fragen haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, wir stehen Ihnen mit unserer umfangreichen Expertise bei Lizenzverhandlungen zur Seite.
Einlagerung der IP in eine Gründung
Die Verwertung durch Existenzgründungen geschieht mithilfe von Spin-off Gründungen, wodurch sichergestellt werden kann, dass wissenschaftliche Erkenntnisse ohne große Umwege in markttaugliche Produkte oder Verfahren umgewandelt werden. Die Verwertung durch eine Existenzgründung wird meist durch einen Verkauf des geistigen Eigentums (IP), eine exklusive Lizenzierung oder durch eine Beteiligung an der Gründung umgesetzt. Die SVH arbeitet in dieser umfangreichen Thematik eng mit der Stabsstelle hei_INNOVATION der Universität Heidelberg zusammen, welche sich darauf spezialisiert Wissenschaftler bei Ausgründungen und der Entwicklung von Geschäftsmodellen zu unterstützen. Kontaktieren Sie uns gerne!
Serviceleistungen
- Korrespondenz mit Lizenznehmern im Rahmen der Verhandlung und Abschließung von Verwertungsverträgen
- Abwicklung des Zahlungsmanagements von Lizenzen und von Erfindervergütungen
- Prüfung von IP-Klauseln bei anderen Vertragsarten
- Abschluss von Geheimhaltungsvereinbarungen und Materialtransferverträgen
-
ErfindungsmanagementMehr erfahren
Das Dienstleistungsangebot der SVH umfasst zunächst das Erfindungsmanagement, also die Evaluierung der einzelnen Technologien, bei der geprüft wird, ob die Erfindungen gemäß § 1 Patentgesetz (PatG) „neu sind, auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhen und gewerblich anwendbar sind.“
-
PatentberatungMehr erfahren
Die Innovation ist die Grundlage eines Transferobjekts, welches sich oftmals in einem sehr frühen Entwicklungsstadium befindet, sodass das tatsächliche Marktpotenzial häufig gar nicht klar identifiziert oder analysiert werden kann. Hilfreich können dabei Patente als entscheidender Erfolgsfaktor für den Fortschritt einer Idee sein, da sie insbesondere bei noch nicht ausgereiften Forschungsergebnissen einen Schutzrahmen für die Weiterentwicklung der Innovationen schaffen.
-
VerwertungsoptionenMehr erfahren
Innovationen und technischer Fortschritt spielen für eine gut funktionierende und wachsende Volkswirtschaft eine entscheidende Rolle. Sie sind Impulsgeber und Richtungsweiser für die Lösung gesellschaftlicher Probleme und dienen als unmittelbares Gut für die Differenzierung im immer schneller werdenden internationalen Wettbewerb. Universitäten leisten mit ihrer Grundlagenforschung einen enorm wichtigen Beitrag in diesem Prozess, jedoch bleiben diese Erkenntnisse ohne Weiterentwicklung zu einem Produkt und somit ohne einen effizienten Transfer der Gesellschaft unzugänglich. Die häufigsten Transferformen dabei sind nach ökonomischer und praktischer Relevanz die Drittmittelforschung, die Verwertung durch Patentveräußerungen und die Existenzgründung in Form von Spin-offs.
Sie möchten stets über Neuigkeiten und Wissenswertes rund um das Thema Technologietransfer informiert werden oder aktuelle Veranstaltungsempfehlungen aus unserem Partnernetzwerk erhalten? Dann folgen Sie gerne unserem SVH-Profil auf LinkedIn: