Für Wissenschaftler
Als Erfinder begleiten wir Sie durch den gesamten Innovationsprozess, von der Schaffung ihrer Idee, über die Evaluierung ihrer Erfindung, durch das schutzrechtliche Verfahren zum Patent, bis hin zur Verwertung ihrer Technologie. Dabei arbeiten wir an Ihrer Seite und helfen Ihnen durch unsere Experten oder durch unser umfangreiches Netzwerk den Transfer ihrer Innovation bestmöglich zu betreuen.
Hervorzuheben ist, dass Hochschulen unter den Anwendungsbereich des Arbeitnehmererfindungsgesetz (ArbnErfG) fallen, welches Sonderregelungen für Hochschulerfindungen in § 42 ArbnErfG festgehalten hat. Besonders erwähnenswert ist hierbei, dass bei Erfindungen die an einer Hochschule getätigt worden sind, die Erfindervergütung 30 Prozent aus allen Verwertungseinnahmen betragen muss. Wenn Sie weitere Informationen zum ArbnErfG möchten oder Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne jederzeit!
-
ErfindungsmanagementMehr erfahren
Das Dienstleistungsangebot der SVH umfasst zunächst das Erfindungsmanagement, also die Evaluierung der einzelnen Technologien, bei der geprüft wird, ob die Erfindungen gemäß § 1 Patentgesetz (PatG) „neu sind, auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhen und gewerblich anwendbar sind.“
-
PatentberatungMehr erfahren
Die Innovation ist die Grundlage eines Transferobjekts, welches sich oftmals in einem sehr frühen Entwicklungsstadium befindet, sodass das tatsächliche Marktpotenzial häufig gar nicht klar identifiziert oder analysiert werden kann. Hilfreich können dabei Patente als entscheidender Erfolgsfaktor für den Fortschritt einer Idee sein, da sie insbesondere bei noch nicht ausgereiften Forschungsergebnissen einen Schutzrahmen für die Weiterentwicklung der Innovationen schaffen.
-
VerwertungsoptionenMehr erfahren
Innovationen und technischer Fortschritt spielen für eine gut funktionierende und wachsende Volkswirtschaft eine entscheidende Rolle. Sie sind Impulsgeber und Richtungsweiser für die Lösung gesellschaftlicher Probleme und dienen als unmittelbares Gut für die Differenzierung im immer schneller werdenden internationalen Wettbewerb. Universitäten leisten mit ihrer Grundlagenforschung einen enorm wichtigen Beitrag in diesem Prozess, jedoch bleiben diese Erkenntnisse ohne Weiterentwicklung zu einem Produkt und somit ohne einen effizienten Transfer der Gesellschaft unzugänglich. Die häufigsten Transferformen dabei sind nach ökonomischer und praktischer Relevanz die Drittmittelforschung, die Verwertung durch Patentveräußerungen und die Existenzgründung in Form von Spin-offs.
Um über regelmäßige News aus unserem Netzwerk auf dem Laufenden zu bleiben, abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!